![]() |
|||||||||||
Europa präsentiert sich nicht nur in völlig neuer Perspektive, sondern erweist sich auch als Abenteuerreise-Kontinent. Wir erleben u.a. Vulkanausbrüche in Sizilien und auf Stromboli, folgen der Moldau zu Smetanas Musik und erleben immer wieder spannende Flüge mit dem Motorschirm - inklusive einer Bruchlandung vor den Meteora-Klöstern und einer Fast-Notlandung zwischen spanischen Kampfstieren. Eindrucksvolle Fotos über dem Naturparadiesen Po-Delta und Warthe; Schlösser der Loire, Lucca, San Gimignano und so viel mehr... Geysire und Gletscherlandschaften bestaunen wir auf Island. Viele Wunder der Natur, wie die kilometerlangen Erdrisse sowie die Vulkanlandschaften zeigen jedoch erst auf den Luftaufnahmen ihre wahre Größe. Faszinierend ist der Wechsel zwischen der Perspektive am Boden und in der Luft. Die herausragende Fotoqualität zeigte sich bereits im Donau-Vortrag des Luftbildkünstlers und Buchautors. |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Dieser Vortrag handelt von einem Traum. Einem uralten Traum der Menschheit. Dem Traum, die Flügel auszubreiten, loszulaufen, abzuheben. Dem Traum zu Fliegen. Fliegen wie ein Vogel und mit den Vögeln. Sich über den Alltag zu erheben. Die grenzenlose Freiheit der Luft zu erfahren. Die Welt Erfliegen: Über Island, Deutschland, Tschechien, Polen, Frankreich, Spanien, Griechenland, Italien. Wir sehen unsere Heimat aus völlig anderer Perspektive, bekommen Einblicke in Industrieanlagen, Stadtentwicklungen, erleben das "Kunstwerk Erde", staunen über die unbekannte Schönheit vertrauter Orte, erleben das Abenteuer Flug von der Pilotenausbildung bis zum Freien Fliegen in seiner ursprünglichsten Form. | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Natürlich kommen auch die vielfältigen Erlebnisse nicht zu kurz, die den Zuschauer schmunzeln lassen - etwa wenn Carsten Schmidt per Handy die Fluggeräusche zum Hersteller überträgt, vom Parkplatz aus startet oder im wahrsten Sinne des Wortes einem Bauer "aufs Dach steigt". Dank seines Physikstudiums lernen die Zuschauer auch so nebenbei, warum Fluggeräte überhaupt fliegen können. Dokumente unglaublicher Schönheit offenbaren die Kunstwerke von Mensch und Natur. Das Schweben mit Schwänen über der gefrorenen Warthe, das Fliegen mit Flamingos im Po-Delta, das gemeinsame Kreisen mit Geiern in der spanischen Thermik sind unvergesslich intensive Erlebnisse. Im Tiefflug geht es über isländische Wasserfälle, über nordische Gletscher und spanische Halbwüsten, über die Meteora-Klöster Griechenlands, vielfältige Burgen, Schlösser und Tempel sowie über sizilianische Vulkane. |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Im Flug rüttelt die Thermik am Schirm, erfordert beständige Aufmerksamkeit und schnelle Korrekturen des Flügels, läßt den Flügel auch mal einklappen, und die Nerven mitunter bloß liegen. Und schließlich kann die Verlockung eines wunderbaren Fluges auch die Gefahren überdecken... Einem leichtsinnigen Startversuch in Griechenland folgte ein Krankenhausaufenthalt. Dennoch: Nach bislang ca. 150 Flügen und 200 Stunden in der Luft bleibt das Resümee: Jeder einzelne Flug war ein Höhepunkt im Leben und jeder einzelne Flug war alles wert! | |||||||||||
![]() |
Einige Zuschauerzitate: "Grandios." "Wer bei diesem Bildern, bei dieser Musik, bei diesem Erlebnissen nicht zu Tränen gerührt wird, der hat kein Herz." "Einmalige Bilder." "In dieser Diashow habe ich mehr gelernt als aus manchem Geographiebuch - und es war wesentlich schöner." "Die Welt - ein großartiges Kunstwerk." "So etwas haben wir noch nie gesehen." ""Ihr Vortrag hat mich zutiefst bewegt." "Jetzt sehe ich die Welt mit anderen Augen." |
||||||||||
Sofern Sie über einen externen Link oder eine Suchmaschiene zu dieser Seite gefunden haben kommen Sie hier zur Navigation mit Frames | |||||||||||